Prof. Dr. Drorit Lengyel 
  • Home
  • Curriculum Vitae
  • Publikationen
  • Lehre
  • Vorträge
  • Forschung und Transfer
  • Kontakt

Mehrsprachigkeit

Herzlich Willkommen!

Bild





Aktuelles

Auf meiner Homepage finden Sie einen Überblick über meine Arbeitsbereiche und Forschungsschwerpunkte.
Unter Lehre sind nützliche Tipps zur Literaturrecherche und zum wissenschaftlichen Schreiben aufgeführt.

Zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin leite ich die Arbeitsgruppe
DivER - Diversity in Education Research Link
Bild
Neuerscheinung: Handbuch Interkulturelle Pädagogik
Bei utb ist das "Handbuch Interkulturelle Pädagogik" neu erschienen.  Die Herausgeber/innen sind die Mitglieder der DivER-Gruppe Ingrid Gogolin, Drorit Lengyel, sowie Viola B. Georgi, Marianne Krüger-Potratz und Uwe Sandfuchs.
Das Handbuch spiegelt den erreichten Wissenstand und führt unterschiedliche Zugänge und Sichtweisen zusammen. Es wendet sich an alle, die sich im Studium, in der Praxis und in der Forschung mit den Folgen von sprachlicher, kultureller und sozialer Diversität für Erziehung und Bildung befassen.
Weitere Informationen zum Inhalt und zur Bestellung finden Sie hier.
"Herkunftssprachlicher Unterricht in Hamburg – Eine Studie zur Bedeutung des herkunftssprachlichen Unterrichts aus Elternsicht (HUBE)"
Der Herkunftssprachliche Unterricht (HU) in Deutschland ist kaum untersucht. Anhand einer großen Elternbefragung (n = 3110) in Hamburg wurde der Bedarf an HU und die Informationslage und Einstellungen der Eltern zum HU untersucht sowie die Gründe für die (Nicht-)Teilnahme an diesem Angebot. Die belastbaren Ergebnisse zeigen, dass die befragten Eltern mehrheitlich HU für ihre Kinder in der staatlichen Schule wünschen und es ihnen sehr wichtig ist, dass die Kinder in den bei der Einwanderung mitgebrachten Sprachen lesen und schreiben lernen. Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel, Prof. Dr. Ursula Neumann. Finanzierung: Eigenmittel und Stiftung Mercator.
Zum Projektbericht: Link
Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe). Handlungsschwerpunkt 2: Sprachlich-kulturelle Heterogenität
Im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Professionelles Lehrerhandeln zur Berücksichtigung sprachlicher Heterogenität und Mehrsprachigkeit bedeutet, im Unterricht fachliche und sprachliche Lehr-Lernprozesse zugleich zu ermöglichen. Im Handlungsschwerpunkt 2 wird daher untersucht, über welche Kompetenzen zur Gestaltung von Lehr-Lern-Gelegenheiten Studierende verfügen, die gemeinsames sprachliches und fachliches Lernen ermöglichen, und wie man Lehramtsstudierende explizit und wirksam in die Lage versetzen kann, sprachlich-kulturelle Heterogenität als Herausforderung und Chance zur Förderung von Bildungsprozessen wahrzunehmen. Link
Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich
Ein Bewertungsrahmen für fundierte Sprachdiagnostik in der Kita
Das Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache hat wissenschaftliche Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich entwickelt. Dieser Bewertungsrahmen definiert aus psychologischer, pädagogischer, sprachtherapeutischer und linguistischer Perspektive, welche Kriterien für Sprachstandsverfahren gelten sollten, um den Sprachstand jedes Kindes sowohl vergleichbar als auch wissenschaftlich fundiert zu ermitteln. Link
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Curriculum Vitae
  • Publikationen
  • Lehre
  • Vorträge
  • Forschung und Transfer
  • Kontakt